Grundschule Obervellmar / Vellmar

Bildungsstandards und Inhaltsfelder Mathematik

Die Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Faches Mathematik unterscheiden die folgenden Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder, welche als gleichwertig zu betrachten sind und über die gesamte Grundschulzeit entsprechend angebahnt und umgesetzt werden müssen.

Die Kompetenzbereiche sind miteinander verzahnt und können nicht separat betrachtet und bewertet werden. Stattdessen müssen die Kompetenzbereiche im Rahmen der Inhaltsfelder für die jeweiligen Klassenstufen immer wieder geübt und angewendet werden.

Kompetenzbereiche (vgl. Bildungsstandards und Inhaltsfelder, S. 16/17):

Problemlösen

 

  • in Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen und Zusammenhänge erfassen und diese in eigenen Worten formulieren,
  • Lösungsstrategien entwickeln und auf ähnliche Sachverhalte übertragen,
  • Ergebnisse reflektieren,
  • Lösungswege reflektieren.

Kommunizieren

 

  • Vorgehensweisen beschreiben,
  • Lösungswege anderer nachvollziehen,
  • Lösungswege gemeinsam reflektieren,
  • eingeführte mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden.

Argumentieren

 

  • mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen,
  • Vermutungen über mathematische Zusammenhänge äußern,
  • Begründungen formulieren,
  • Lösungswege vergleichen und bewerten.

Modellieren

 

  • kurzen Sachtexten und einfachen Darstellungen aus der Lebenswirklichkeit Informationen entnehmen,
  • Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen,
  • innermathematische Aspekte der Problemstellung sachgerecht bearbeiten,
  • Probleme mathematisch lösen und diese Lösungen wieder auf die Ausgangssituation beziehen,
  • das gewählte Modell bewerten,
  • zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren.

Darstellen

 

  • geeignete Darstellungen für das Bearbeiten mathematischer Probleme auswählen und nutzen,
  • Darstellungen entwickeln,
  • eine Darstellung in eine andere übertragen,
  • Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten.

Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen

  • neben der Umgangssprache auch Fachsprache nutzen,
  • in Sachzusammenhängen Fachsprache in Umgangssprache übersetzen und umgekehrt

      sowie geeignete Symbole verwenden,

  • Kontrollverfahren zur Überprüfung von Ergebnissen ausführen,
  • Mess- und Zeichengeräte sachgerecht und anforderungsbezogen einsetzen.

 

Inhaltsfelder/Inhaltliche Konzepte

(vgl. Bildungsstandards und Inhaltsfelder, S. 21)

Zahl und Operation

 

 

  • Zahldarstellung und Zahlbeziehungen (Jahrgangsstufe 2: im Zahlenraum bis 100; Jahrgangsstufe 4: im Zahlenraum bis 1.000.000)
  • Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems
  • Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)
  • Umkehroperationen
  • Sachsituationen (auch Kombinatorik)

Raum und Form

 

 

 

  • Geometrische Figuren und Abbildungen - auch in der Umwelt
    • Zwei- und dreidimensionale Darstellungen
    • Orientierung im Raum
    • Umfang ebener Figuren
    • Flächen- und Rauminhalte

Muster und Strukturen

 

 

 

  • Gesetzmäßigkeiten in Mustern
  • Strukturierte Zahldarstellungen (wie die Hundertertafel)
  • Funktionale Beziehungen in Sachsituationen, Tabellen und grafischen Darstellungen (Proportionalität)
  • Geometrische und arithmetische Muster

Größen und Messen

 

 

 

  • Rechnen mit Größen (Jahrgangsstufe 2: Geldwerte, Längen, Zeitspannen; Jahrgangsstufe 4: Gewichte, Flächen- und Rauminhalte)
  • Umgang mit Größen in Sachsituationen
  • Mess- und Zeichengeräte

Daten und Zufall

 

 

 

  • Sammlung, Strukturierung und Darstellung von Daten
  • Informationsentnahme aus grafischen Darstellungen
  • Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit
  • Gewinnchancen bei einfachen Zufallsexperimenten