Grundschule Obervellmar / Vellmar

Förderung der Lernkompetenz

 

In unserer Grundschule sollen die Kinder nicht nur Fachwissen vermittelt bekommen, sondern auf ein lebenslanges Lernen vorbereitet werden. Dazu bedarf es der Vermittlung von Lernkompetenz. Diese Vorbereitung auf das lebensbegleitende Lernen kann und soll in allen Fächern stattfinden. Ziel ist es, immer wieder Bedingungen zu schaffen, um den Erwerb von Lernkompetenz und Fachwissen zu verzahnen, um eine möglichst hohe Nachhaltigkeit des Lernens zu erreichen.

Gefördert werden sollen schrittweise Sach- und Methodenkompetenz sowie Sozial- und Selbstkompetenz.

Förderung der Sach- und Methodenkompetenz

Förderung der sozialen Kompetenz

Förderung der Selbstkompetenz

Die Schüler werden darin gefördert:
  • sich Informationen zu beschaffen
  • Arbeits- und Sachstrukturen zu erkennen und zu schaffen
  • sich Wissen einzuprägen, anzuwenden und zu vernetzen
  • Lernergebnisse zu präsentieren und zu beurteilen
  • eigenverantwortlich zu lernen
  • problemorientiert zu denken, Lösungen zu finden, Strategien zu kennen und anzuwenden
  • Lernwege und  -ergebnisse anderer zu verstehen und zu reflektieren
Die Schüler werden darin gefördert:
  • im Team zu arbeiten
  • kommunikations- und kooperationsbereit zu sein
  • konfliktfähig zu sein (siehe speziell hierzu auch „Förderung des sozialen Miteinanders" )

 

Die Schüler werden darin gefördert:
  • ihren Lernwillen/ ihre Lernmotivation zu entfalten
  • sich selbst einzuschätzen
  • tolerant gegenüber Frustrationen zu sein
  • ihr Selbstverstrauen und Selbstwertgefühl zu stärken
  • ihre Resilienzfähigkeit zu entwickeln

 

Für unseren Unterricht bedeutet dies:
  • Verknüpfung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen
  • Schaffung einer schülerorientierten Lernkultur:
  • kompetenzorientierte Sichtweise (Orientierung an den Fähigkeiten der Schüler)
  • Schüleraktivierung, Schüler setzen sich eigene Lernziele, Förderung des selbständigen Lernens, Schüler werden zur Reflexion des eigenen Lernens (Lernprozesses, Lernstrategien) angeregt
  • Planung, Steuerung und Kontrolle des eigenen Lernens durch die Kinder
  • Vermittlung und Anwendung von Strategiewissen
  • Schaffung individueller Lernprozesse durch Differenzierung
  • individuelle Förderung
  • Partizipation, Entwicklung einer Feedbackkultur
  • Transparenz
  • Selbstreflexion
  • Erwerb von intelligentem Wissen
  • Öffnung des Unterrichts, Schaffung von Lernarrangements zur Förderung des sozialen Lernens
  • Einsatz neuer Medien
  • Einbezug der überfachlichen Kompetenzen in die Leistungsbewertung
  • Öffnung der Schule, Verknüpfung schulischen Lernens mit außerschulischem Lernen

Vorgehen und Evaluation

In gemeinsamen Konferenzen bzw. Fachkonferenzen werden Möglichkeiten erarbeitet, die beschriebene Lernkompetenz in den einzelnen Fächern zu fördern und in die Leistungsrückmeldung und -bewertung mit einzubeziehen. Eine Möglichkeit sind Lerntagebücher und Portfolios. Diese Methoden werden evaluiert, wobei der Zeitpunkt dafür noch festgelegt werden muss. Dieser Schwerpunkt findet sich auch in der Fortbildungsplanung -falls möglich-  wieder (Professionalisierung).

Außerdem wird die Einbeziehung der Eltern in diesem Bereich angestrebt.